Alle Produkte zum Thema bentheim:heilpädagogik

19,50 EUR
AT 20,10 EUR · CH 23,40 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2021, kartoniert, 100 S.,
ISBN 978-3-948837-08-2 ,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-09-9
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-08-2 ,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-09-9
Andreas Möckel plädiert mit dieser Schrift dafür, allen Pflichtschulen die gleichen Rechte wie den Privatschulen einzuräumen. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer können sich dadurch stärker an der Gestaltung der Schulen beteiligen und hierbei auch die gesellschaftlichen Kräfte der Kommune mit einbinden. Demokratie und Gemeingeist werden durch diese Zusammenarbeit gestärkt.
X

19,00 EUR
AT 19,60 EUR · CH 22,80 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2022, 80 S.,
ISBN 978-3-948837-13-6,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-14-3
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-13-6,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-14-3
Fankultur inklusiv
Ein Leitfaden zur Entwicklung eines inklusiven FanclubsChristopher Mihajlovic & Julian Mihajlovic
Die beiden Autoren möchten mit diesem Leitfaden eine Orientierungshilfe für Fanclubs zur Umsetzung von inklusiven Kulturen, Strukturen und Praktiken zur Verfügung stellen. Der Leitfaden zeigt als „Good Practice“-Beispiel auf, wie ein lokaler Fußball-Fanclub (der „EFC Adleraugen“) organisiert sein kann. Dabei werden wichtige Stellschrauben thematisiert, die zum Gelingen eines inklusiven Fanclubs beitragen können. Zentrales Anliegen des Leitfadens ist es, die praktischen Erfahrungen weiterzutragen und damit Anregungen zu liefern, ähnliche Fanprojekte auch an anderen Standorten zu initiieren.
X

14,49 EUR
AT 14,90 EUR · CH 17,40 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2021, 100 S.,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-09-9
Hier bestellen
ISBN (E-Book) 978-3-948837-09-9
E-Book
Andreas Möckel plädiert mit dieser Schrift dafür, allen Pflichtschulen die gleichen Rechte wie den Privatschulen einzuräumen. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer können sich dadurch stärker an der Gestaltung der Schulen beteiligen und hierbei auch die gesellschaftlichen Kräfte der Kommune mit einbinden. Demokratie und Gemeingeist werden durch diese Zusammenarbeit gestärkt.
X

19,50 EUR
AT 20,10 EUR · CH 23,40 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2025, geheftet, 122 S.,
ISBN 978-3-948837-38-9,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-39-6
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-38-9,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-39-6
NEU
Die in diesem Buch für Eltern und Lehrkräfte angebotenen diagnostischen und förderlichen Hilfen sind so ausgewählt, dass sie ohne spezifisches Fachwissen und ohne größeren Aufwand sowohl in den Unterrichts- als auch in den Familienalltag integrierbar sind. Sie bieten die Chance, frühzeitig und unkompliziert einzugreifen, um anfängliche Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb zu überwinden. Das Auswachsen kleinerer Lernprobleme zu möglicherweise größeren kann so unter Umständen verhindert werden. Zusätzlich werden wichtige Grundlagen zur Schriftsprache, dem Schriftspracherwerb und zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vermittelt. Es wird kurz erläutert, aus welchen Teilprozessen der Lese- und Schreibvorgang besteht, in welchen Stufen der Erwerbsprozess abläuft und mit welchen Methoden Lehrkräfte versuchen, den Kindern das Lesen und Rechtschreiben beizubringen. Des Weiteren wird die Lese-Rechtschreibstörung mit ihren Definitionsproblemen, Ursachen und Komorbiditäten beschrieben. Jedes Kapitel endet mit Lernfragen und Hinweisen zu weiterführender Literatur. Insofern kann dieses Buch auch für Lehramtsstudierende als Einstieg in die Thematik des Schriftspracherwerbs unter erschwerten Bedingungen dienen.
X