1.664,81 EUR
AT 0,00 EUR · CH 0,00 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2024,
ISBN 978-3-948837-32-7
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-32-7
IKI TAU Testkoffer
Andrea Wanka, Ines Weber, Maren Marx, Jessica Füssel, Lea Maurer, Stella Erdmann, Julia UsselmannNEU!
Häufig wird eine Taubblindheit/Hörsehbehinderung nicht erkannt. Dies gilt insbesondere für Menschen mit komplexer Behinderung. Die Folge ist eine fehlende taubblindenspezifische Beratung und Begleitung, was mit einem erhöhten Risiko einer Einschränkung in der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft einhergeht.
„IKI-TAU“ ist ein Tool, dass der Identifizierung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung dient. In einer ersten Phase wird die Auffälligkeit für eine Hör- und/oder Sehbehinderung mittels eines Fragebogens ermittelt, der von engen Bezugspersonen oder vom/mit dem Betroffenen selbst ausgefüllt wird. Eine sich daraus ergebende Auffälligkeit oder Auffälligkeiten führen in der zweiten Phase zu einer differenzierteren Überprüfung des funktionalen Hör- und Sehvermögens. Hierbei wird der Testende mittels App, Video-Tutorials und ausführlichen Beschreibungen im Manual Schritt für Schritt dabei angeleitet, die Überprüfung vorzunehmen.
Als möglichst niederschwelliges Tool zur Identifizierung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung wird eine Lücke im deutschsprachigen Raum der Taubblindenwelt, aber auch darüber hinaus, geschlossen. Ein vergleichbares Tool ist uns weltweit nicht bekannt. Wir wünschen uns einhergehend mit der Anwendung in verschiedenen Bereichen eine Weiterentwicklung in den nächsten Jahren.
Der Preis für den Koffer beträgt 1.399€ + MwSt.
X
„IKI-TAU“ ist ein Tool, dass der Identifizierung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung dient. In einer ersten Phase wird die Auffälligkeit für eine Hör- und/oder Sehbehinderung mittels eines Fragebogens ermittelt, der von engen Bezugspersonen oder vom/mit dem Betroffenen selbst ausgefüllt wird. Eine sich daraus ergebende Auffälligkeit oder Auffälligkeiten führen in der zweiten Phase zu einer differenzierteren Überprüfung des funktionalen Hör- und Sehvermögens. Hierbei wird der Testende mittels App, Video-Tutorials und ausführlichen Beschreibungen im Manual Schritt für Schritt dabei angeleitet, die Überprüfung vorzunehmen.
Als möglichst niederschwelliges Tool zur Identifizierung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung wird eine Lücke im deutschsprachigen Raum der Taubblindenwelt, aber auch darüber hinaus, geschlossen. Ein vergleichbares Tool ist uns weltweit nicht bekannt. Wir wünschen uns einhergehend mit der Anwendung in verschiedenen Bereichen eine Weiterentwicklung in den nächsten Jahren.
Der Preis für den Koffer beträgt 1.399€ + MwSt.
14,99 EUR
AT 15,20 EUR · CH 18,00 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2024, 528 S.,
ISBN 978-3-948837-33-4,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-34-1
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-33-4,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-34-1
Leben. Bildung. Partizipation (individuell – spezifisch – flexibel). Kongressbericht.
Band II –Beiträge der Themenbänder und ArbeitsgemeinschaftenVerband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.)
Neu!
Dieser Tagungsbericht, aufgeteilt in zwei Bände, dokumentiert die Ergebnisse des XXXVII.Kongresses für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, der vom 31.07. bis04.08.2023 in Marburg an der Lahn stattfand. Unter dem Motto „Leben. Bildung. Partizipation. (individuell – spezifisch – flexibel)“ war die Kongresswoche von einemspannenden, informativen und innovativen Programm mit insgesamt 90 Vorträgen,69 Workshops und 45 AG-Beiträgen geprägt und wurde durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt.
Im Band 2 versammeln sich die Zusammenfassungen aller weiteren Vorträge und Workshops, die im Nachgang des Kongresses eingereicht wurden. Der Band ist thematisch entsprechend der fachlichen Themenbänden gegliedert (Digitalisierung; Professionalisierung, Qualifizierung und Interdisziplinarität; Bildung; Wohnen, Arbeit und Freizeit); innerhalb dieser Abschnitte erfolgt die Reihenfolge entsprechend einer alphabetisch Sortierung der Nachnamen der Autorinnen und Autoren.
X
Im Band 2 versammeln sich die Zusammenfassungen aller weiteren Vorträge und Workshops, die im Nachgang des Kongresses eingereicht wurden. Der Band ist thematisch entsprechend der fachlichen Themenbänden gegliedert (Digitalisierung; Professionalisierung, Qualifizierung und Interdisziplinarität; Bildung; Wohnen, Arbeit und Freizeit); innerhalb dieser Abschnitte erfolgt die Reihenfolge entsprechend einer alphabetisch Sortierung der Nachnamen der Autorinnen und Autoren.
4,99 EUR
AT 5,20 EUR · CH 5,99 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2024, 528 S.,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-34-1
Hier bestellen
ISBN (E-Book) 978-3-948837-34-1
Leben. Bildung. Partizipation (individuell – spezifisch – flexibel). Kongressbericht.
Band II –Beiträge der Themenbänder und ArbeitsgemeinschaftenVerband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.)
E-Book
Dieser Tagungsbericht, aufgeteilt in zwei Bände, dokumentiert die Ergebnisse des XXXVII.Kongresses für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, der vom 31.07. bis04.08.2023 in Marburg an der Lahn stattfand. Unter dem Motto „Leben. Bildung. Partizipation. (individuell – spezifisch – flexibel)“ war die Kongresswoche von einemspannenden, informativen und innovativen Programm mit insgesamt 90 Vorträgen,69 Workshops und 45 AG-Beiträgen geprägt und wurde durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt.
Band 1 umfasst dabei die neun Hauptvorträge der Kongresswoche sowie ausgewählte Beiträge aus den Themenbändern und den Beiträgen der VBS-Arbeitsgemeinschaften. Die Auswahl hatte zum Ziel, die fachliche Bandbreite des Kongressesin seinen verschiedenen Schwerpunktsetzungen abzubilden und wurde vom Programmausschuss, dem auch die inhaltliche Planung des Kongresses oblag, vorgenommen.
X
Band 1 umfasst dabei die neun Hauptvorträge der Kongresswoche sowie ausgewählte Beiträge aus den Themenbändern und den Beiträgen der VBS-Arbeitsgemeinschaften. Die Auswahl hatte zum Ziel, die fachliche Bandbreite des Kongressesin seinen verschiedenen Schwerpunktsetzungen abzubilden und wurde vom Programmausschuss, dem auch die inhaltliche Planung des Kongresses oblag, vorgenommen.